Die Katharer Christen wurden von der Kirche verfolgt!
Geschrieben von Ahmet am 24. Juni 2005 21:12:55:
Als Antwort auf: Re: und Katharer? geschrieben von Chris am 15. Juni 2005 22:29:
Hallo Chris,
Chris: Das selbe erlebten doch auch die Katharer? Weisst Du etwas über sie?
Fast so, es war jedenfalls auch eine Niederlage gegen die herrschende Kirche. Man hört viel über die Katharer in Verschwörungstheorien. Aber nicht alles, dass man über sie erzählt, sind Tatsachen. Folgend findest Du, was man über sie wirklich weiss:
Katharer (griechisch katharos: rein), Bezeichnung für zahlreiche, weit verbreitete religiöse Bewegungen des Mittelalters. Die Katharer zeichneten sich durch das Einhalten einer strengen Askese aus. Sie vertraten eine vom Manichäismus beeinflusste dualistische Theologie, der zufolge das Universum aus einer von Gott geschaffenen spirituellen und der vom Satan beherrschten materiellen Welt besteht.
Der Oberbegriff „Katharer” wird häufig im Zusammenhang mit nahe stehenden häretischen Gruppen verwendet, z. B. mit den im 3. Jahrhundert bekannten Novatianern, die die Wiederaufnahme derer verwarfen, die bei der Christenverfolgung abgefallen waren. Als Vorläufer der Katharer gelten ebenso die Paulizianer, die im 9. Jahrhundert gegründet wurden und vor allem im südosteuropäischen Raum verbreitet waren. Aus ihnen gingen später die Bogomilen hervor. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts fanden die Katharer vor allem in Bulgarien, Albanien und Slawonien großen Zulauf. Dann spalteten sie sich in zwei Gruppen: die streng dualistischen Albanenser und die moderateren Garanenser. In Italien nahm die Zahl ihrer Anhänger im 11. und 12. Jahrhundert zu. In der Gegend um Mailand nannte man sie abfällig Patarini, nach einer mailändischen Gasse, in der häufig Lumpensammler verkehrten. Als Reformbewegung erlangten die Patariner im 11. Jahrhundert Bedeutung, als sie den Kampf der Laienbrüder gegen den korrupten Klerus unterstützten.
Ihre stärkste Gefolgschaft versammelten die Katharer in Südfrankreich, wo sie Albigenser oder, in Verzerrung der Paulizianer, Poblicants hießen. Dabei zählte fast der gesamte Adel zu ihren Anhängern. Als die Grafen von Toulouse und Foix sich gegen die katholische Kirche und den König von Frankreich wandten, kam es zu den Albigenserkriegen (1209-1229). Der Rückgang der Bewegung erklärt sich jedoch nicht nur durch die Verfolgung durch die Inquisition, sondern auch durch die Verbreitung der Bettelorden, insbesondere der Franziskaner. Als einziges schriftliches Zeugnis der Katharer liegt eine kurze Liturgie vor, die in der Sprache der provenzalischen Troubadoure des 13. Jahrhunderts verfasst ist.
Gruss
Ahmet